Info
Programm
Anmeldung
Frei und gleich an Würde und Rechten – Trans*Rechte sind Menschenrechte
Donnerstag, 4. Dezember 2025, Beginn ab 18.15 Uhr
K20 Kunstsammlung NRW, Grabbepl. 5, 40213 Düsseldorf
Kontaktdaten
Anrede
Frau
Herr
keine Angabe
Aus Sicherheitsgründen wird eine diversitätssensible Ausweiskontrolle vorgenommen. In diesem Rahmen kann auch gerne der dgti-Ergänzungsausweis vorgezeigt werden. Um eine möglichst sichere Umgebung für alle Personen zu schaffen, wird ein Awareness-Team sowohl bei der Einlasskontrolle als auch im Rahmen der Veranstaltungsdurchführung dauerhaft im Einsatz sein.
* Ich habe den Hinweis zur Kenntnis genommen.
Alle Felder mit * sind Pflichtangaben.
Ich möchte an der Führung durch die Ausstellung Queere Moderne teilnehmen.
Besondere Bedarfe:
Ich willige der Speicherung besonderer Bedarfe ein
Datenschutzerklärung
.
seheingeschränkt
höreingeschränkt
mobilitätseingeschränkt
Austauschrunde 1*:
13:00 Uhr
Austauschrunde A
Väter in der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung,
Impuls und Moderation: Marco Cabreira da Benta,
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Austauschrunde B
Lass uns reden - Mediennutzung in der Familie,
Impuls und Moderation: Anke Lehmann,
Medienpädagogin, Projekt Elterntalk NRW, Arbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Impuls und Moderation: Matthias Felling,
Fachreferent Medienpädagogik und Jugendmedienschutz,
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Austauschrunde C
Unterstützung von Eltern in bürokratischen Angelegenheiten? Möglichkeiten und Grenzen,
Impuls und Moderation: Annette Berger,
Fachberatung Frühe Hilfen
LVR-Landesjugendamt Rheinland
Austauschrunde D
GFB für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen – Erfahrungsaustausch zur erlebten Praxis,
Impuls und Moderation: Désirée Frese,
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
1.5. Seminar
Ersthelfer – Notfalltraining, Thomas Grethe, Stv. Leiter Breitenausbildung des DRK Kreisverband Wuppertal e.V.
1.6. Seminar
Kriminelle Familienclans: Von historischen Wurzeln bis zu gesellschaftlichen Folgen - Relevanz und Herausforderungen für den Öffentlichen Dienst, Sandra Simon, Sicherheitskooperation Ruhr
1.7. Seminar
Zwischen Alltag und Ausnahmezustand – Trauma und PTBS bei Abzuschiebenden, Frances Giesbers, JVA Düsseldorf
1.8. Seminar
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzmehrzweckstocks, Marcel Hofmann und Torsten Schmidt, LAFP NRW, Fortbildungsstelle Einsatztraining
1.9. Seminar
Taktisches Einsatztraining „Messer“, Chris Schmidt, ZAB Köln
Hinweis: abweichende Dauer (10:30 Uhr bis 12:30 Uhr); ggf. Wechselkleidung mitbringen
1.10. Seminar
Interkulturelle Kompetenz – ein Werkzeug für mehr Handlungssicherheit?!
keine Teilnahme an Austauschrunde 1
Austauschrunde 2*:
14:45 Uhr
Austauschrunde A
Väter in der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung,
Impuls und Moderation: Marco Cabreira da Benta,
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Austauschrunde B
Lass uns reden - Mediennutzung in der Familie,
Impuls und Moderation: Anke Lehmann,
Medienpädagogin, Projekt Elterntalk NRW, Arbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Impuls und Moderation: Matthias Felling,
Fachreferent Medienpädagogik und Jugendmedienschutz,
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Austauschrunde C
Unterstützung von Eltern in bürokratischen Angelegenheiten? Möglichkeiten und Grenzen,
Impuls und Moderation: Annette Berger,
Fachberatung Frühe Hilfen
LVR-Landesjugendamt Rheinland
Austauschrunde D
GFB für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen – Erfahrungsaustausch zur erlebten Praxis,
Impuls und Moderation: Désirée Frese,
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
2.5. Seminar
Ersthelfer – Notfalltraining, Thomas Grethe, Stv. Leiter Breitenausbildung des DRK Kreisverband Wuppertal e.V.
2.6. Seminar
Kriminelle Familienclans: Von historischen Wurzeln bis zu gesellschaftlichen Folgen - Relevanz und Herausforderungen für den Öffentlichen Dienst, Sandra Simon, Sicherheitskooperation Ruhr
2.7. Seminar
Zwischen Alltag und Ausnahmezustand – Trauma und PTBS bei Abzuschiebenden, Frances Giesbers, JVA Düsseldorf
2.8. Seminar
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzmehrzweckstocks, Marcel Hofmann und Torsten Schmidt, LAFP NRW, Fortbildungsstelle Einsatztraining
Hinweis: Teilnahme gerne in üblicher Arbeitskleidung; ggf. Wechselkleidung mitbringen
2.9. Seminar
Einsatz des Reizstoffsprühgerätes, Laurenz Mielke und Nils Unkel, ZAB Essen
Hinweis: bitte Wechselkleidung mitbringen
2.10. Seminar
Interkulturelle Kompetenz – ein Werkzeug für mehr Handlungssicherheit?!
keine Teilnahme an Austauschrunde 2
Bewegte Pause um 12:10 Uhr (Dauer 20 Minuten),
AUF DEN PUNKT GesundheitsImpulse HK eGbR
Bewegte Pause um 13:30 Uhr (Dauer 20 Minuten),
AUF DEN PUNKT GesundheitsImpulse HK eGbR
Für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme kostenfrei.
Ja, ich bin Schüler:in oder Student:in.
Ich akzeptiere die
Datenschutzerklärung
*.
Anmelden